Sozialversicherungswahlen

Sozialversicherungswahlen
Sammelbegriff für die Wahlen der Selbstverwaltungsorgane, der Versichertenältesten und Vertrauensmänner bei den Trägern der Sozialversicherung. Die Wahlen finden alle sechs Jahre statt (§ 58 SGB IV).
- Rechtliche Regelung: Einzelheiten über Grundsätze und Durchführung der S. sind in §§ 43 ff. SGB IV und der dazu ergangenen Wahlordnung für die Sozialversicherung (SVWO) i.d.F. vom 23.1.1992 (BGBl I 115) m.spät.Änd., geregelt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialversicherungswahlen — Sozialversicherungswahlen,   die alle 6 Jahre stattfindenden Wahlen zu den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung (Vertreterversammlung). Die Sozialversicherungswahlen ermöglichen den Versicherten und den Arbeitgebern die Mitbestimmung… …   Universal-Lexikon

  • Sozialwahl — Die Sozialwahl oder Sozialversicherungswahl ist die Wahl zu den Selbstverwaltungsorganen der gesetzlichen Sozialversicherungsträger in Deutschland. Sie findet alle sechs Jahre bei allen Trägern der gesetzlichen Renten , Kranken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Eberhard Urbaniak — (* 9. April 1929 in Dortmund Dorstfeld) ist ein deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker (SPD). Hans Eberhard Urbaniak Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundesbehörden in Bonn — In Bonn befinden sich zahlreiche Bundesbehörden und organe. Die Ansässigkeit dieser Organisationen in Bonn resultiert aus dem Status Bonns als Bundesstadt. Umstrukturierungen und Umzüge aufgrund des Berlin/Bonn Gesetzes sind weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des Leitungspersonals von Bundesbehörden und -einrichtungen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: muss in allen Details noch bearbeitet werden (siehe Disk) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialgesetzbuch — Das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB) ist die Kodifikation des Sozialrechts (im formellen Sinn). Im SGB sind die wesentlichen Bereiche dessen geregelt, was heute dem Sozialrecht zugerechnet wird; außerhalb des SGB bleiben insbesondere solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialgesetzbuch (Deutschland) — SGB VI in der Ausgabe der Deutschen Rentenversicherung Das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB) ist die Kodifikation des Sozialrechts (im formellen Sinn). Im SGB sind die wesentlichen Bereiche dessen geregelt, was heute dem Sozialrecht zugerechnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertreterversammlung — Ver|tre|ter|ver|samm|lung, die: 1. (Sozialvers.) (als höchstes Organ der Selbstverwaltung der Versicherungsträger im Sozialbereich fungierende) Versammlung der Vertreter von Arbeitnehmern u. gebern. 2. Versammlung von ↑ Vertretern (1 d). * * *… …   Universal-Lexikon

  • soziale Sicherung — 1. Überblick und Organisation: Die s.S. dient der Herstellung von Chancengleichheit und der Vorsorge und Absicherung von Menschen gegenüber Risiken und Ungewissheit. In Deutschland werden diese Leistungen im Rahmen eines gegliederten Systems… …   Lexikon der Economics

  • Vertreterversammlung — I. Genossenschaftswesen:Bei ⇡ Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern kann das Statut (⇡ Satzung) bestimmen, dass die ⇡ Generalversammlung aus Vertretern der Genossen besteht. Näheres in § 43a GenG. Vgl. auch ⇡ Genossenschaftsorgane. II.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”